Ausgabe November 1992

Dokument im Artikelteil:

Entwickeln statt Abwickeln. Auszug aus der Berliner Erklärung der Grünen vom 24. Juni 1992

Die Berliner Erklärung, auf die Ludger Volmerin diesem „Blätter"-Gespräch verweist, lag der Bundesdelegiertenversammlung der Grünen am 15.-17. Mai d. J. in Berlin vor und wurde am 24. Juni d. J. vom Bundesvorstand der Partei in überarbeiteter Fassung verabschiedet. Die umfangreiche, ins Detail gehende Erklärung trägt den Untertitel „Alternativen zur wirtschaftlichen und ökologischen Situation in den neuen Bundesländern". Nachstehend im Wortlaut die Grundsatzpassagen zum Verhältnis von „Aufbau Ost" und „Umbau West". D. Red.

1. Gleichheit der Lebensverhältnisse: macht Wachstum Lebensqualität?

Das grüne Leitbild des ökologischen und sozialen Umbaus der Industriegesellschaft — für Westdeutschland entwickelt — muß im Prinzip auch im Osten gelten. Doch während im Westen auf hohem Industrialisierungsstand und bei Sättigung zahlreicher Konsumbedürfnisse die Umstrukturierung auf der Tagesordnung stand, verlangen die marode Wirtschaft und die unabgegoltenen Konsumbedürfnisse im Osten einen weitgehenden Neuaufbau von Wirtschaftsstrukturen. Diesen gegen die Ent-Industrialisierungspolitik der Bundesregierung durchzusetzen und gleichzeitig ökologisch zu gestalten, bedeutet eine völlig neue Herausforderung für grüne Politik.

November 1992

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo