Ausgabe Oktober 1992

Dokument im Artikelteil: Erklärung von Horst Peter, Sprecher des Frankfurter Kreises der SPD-Linken, vom 13. September 1992

Die Beschlüsse des SPD-Vorstands in Bad Salzuflen zur Änderung des Rechts auf politisches Asyl sind Ausdruck einer tiefen Krise der SPD-Führung. Erstens: Die Zustimmung zur Grundgesetzänderung ist nichts anderes als eine Anpassung an öffentliche Stimmungen. Anstatt die offene gesellschaftliche Auseinandersetzung über die Probleme der Zuwanderung und ihrer humanen Regelung zu suchen, öffnet der Parteivorstand mit diesem „Tendenzbeschluß " dem zur Zeit wieder zu neuen Ehren gekommenen rechten Populismus Tür und Tor. Zweitens: Der Vorstand hat damit die in der innerparteilichen Diskussion in der kurzen Zeit seit den Petersberger Beschlüssen bereits eingebrachten Positionen (Landesparteitage, Bezirksvorstände, Bezirks- und Unterbezirksausschüsse etc.) mißachtet. Das Verständnis von innerparteilicher Demokratie, das in den Verlautbarungen seit Petersberg an den Tag gelegt wird, ist zu kritisieren. Auffällig ist vor allem, daß ungeachtet der Beschlüsse ihrer Basisgremien, insbesondere des Landesparteitags Hessen, der Landesvorstände Bayern und Berlin, der Bezirksvorstände Hannover und Westliches Westfalen Hans Eichel, Renate Schmidt, Peter Glotz, Walter Momper, Franz Müntefering, Ilse Brusis, Magdalena Hoff und Klaus Matthiesen der grundsätzlichen Änderung in der Asylpolitik zugestimmt haben.

Oktober 1992

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo