Ausgabe Dezember 1993

Überlegungen zum Staat als Vereinigung einer Menge von Menschen unter Rechtgesetzen

In memoriam Fritz Bauer

Fritz Bauer (1903-1968) wurde als Jude und Sozialist von den Nationalsozialisten verfolgt. Bereits 1933 wurde er aus dem Justizdienst entlassen und in ein Konzentrationslager eingeliefert. Nach seiner Freilassung im Jahre 1936 emigrierte er nach Dänemark; dort wurde er nach dem Einmarsch der deutschen Truppen wiederum verhaftet; es gelang ihm jedoch die Flucht nach Schweden, wo er sich wissenschaftlich betätigte. 1949 kehrte Bauer nach Deutschland zurück. Er war zunächst Landgerichtsdirektor und ab 1950 Generalstaatsanwalt in Braunschweig. 1956 wurde er Hessischer Generalstaatsanwalt. Er wurde bekannt für sein Eintreten für Reformen des Strafrechts und für einen humanen Strafvollzug. Auf Fritz Bauers Initiative ist es zurückzuführen, daß am 20. Dezember 1963 in Frankfurt am Main das Verfahren „gegen Mulka und andere" eröffnet wurde, das als Auschwitz-Prozeß in der Öffentlichkeit das volle Ausmaß nationalsozialistischer Gewalt- und Vernichtungspolitik bewußt werden ließ. Am 15. November 1993 fand im Oberlandesgericht in Frankfurt am Main eine Feier zum Gedenken an Fritz Bauer statt; in diesem Rahmen hielt die Frankfurter Staatsrechtlehn Ilse Staff das nachfolgende Referat, das sie uns freundlicherweise zum Abdruck zur Verfügung stellte. D. Red.

Ich beginne meine Ausführungen mit einer Erinnerung.

Dezember 1993

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo