Ausgabe Juli 1993

Minderheitsrechte und Staatszerfall: Normbildung im KSZE-Prozeß

Eine der zentralen Fragen für die friedliche Gestaltung des neuen Europas ist der Umgang mit dem mittlerweile weltweiten Trend des Ethno-Nationalismus. Diese Frage stellt sich prinzipiell für alle multilateralen europäischen Zusammenschlüsse. Sie ist besonders aktuell für die KSZE, da nur sie sämtliche europäischen Staaten umfaßt und in ihrer Programmatik ausdrücklich auf die Prinzipien des Selbstbestimmungsrechts der Völker sowie des Minderheitenschutzes einerseits und der territorialen Integrität der Staaten sowie der Unverletzlichkeit der Grenzen andererseits verweist. Den Bemühungen der KSZE, ethnonationale Konflikte friedlich zu regeln, war bisher allerdings wenig Erfolg beschieden. So gibt es in den KSZE-Dokumenten zwar differenzierte Bestimmungen zum Minderheitenschutz, ihre Umsetzung ist aber noch sehr mangelhaft. Den bescheidenen Ansätzen zur friedlichen Streitbeilegung fehlt es weitgehend an Durchsetzungsfähigkeit. Völlig unterentwickelt ist das multilaterale Instrumentarium für die Neuorganisation von Staaten, sei es intern bei der Föderalisierung oder extern bei der Sezession von Staaten.

Eine der Stärken des alten KSZE-Prozesses war es, das Verhältnis zwischen Ost und West durch die Verständigung über Prinzipien, Normen, Regeln und Prozeduren für konkrete Sachbereiche schrittweise zu zivilisieren.

Juli 1993

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo