Ausgabe Juni 1994

Gesellschaft im Umbruch

Versuch einen Überblick zu gewinnen

"Denken ist etwas, das auf Schwierigkeiten folgt und dem Handeln vorausgeht", sagt Bertolt Brecht. "Gesellschaft im Umbruch". Was bricht da um? Wohin bricht sich da Neues Bahn: Welches Ausmaß, welche Tiefe, welche Reichweite haben die Umbrüche: Handelt es sich gar um einen "Epochenwechsel"? Welche Epoche ginge da zu Ende: Offensichtlich ist sehr Unterschiedliches gemeint, wenn von "gesellschaftlichen Umbrüchen" die Rede ist. Mir scheint, daß sich drei Dimensionen unterscheiden lassen.

I

Ich beginne mit dem, was offen zutage liegt - und doch schon einen merkwürdigen Widerspruch aufweist: Nie zuvor hat es in unserem Lande (wie auch in anderen entwickelten Industrieländern) ein solches Maß an materiellem Wohlstand, an Konsummöglichkeiten, auch an sozialen Sicherungen für so große Bevölkerungsteile gegeben. Nie vorher auch ein solches Maß an Bildung und Qualifikation, ein solches Maß an kultureller Teilhabe für die Vielen.

Und nie zuvor ein solches Maß an Gesundheitsversorgung und Gesundheitspflege, so große Chancen, alt zu werden und dabei rüstig zu bleiben. Das wird man wohl Fortschritt nennen dürfen. Das ist die eine Seite. Zugleich aber wächst keineswegs allgemeine Zufriedenheit. Im Gegenteil: Es wachsen Bedrohungs- und Zukunftsängste, es wachsen Aggressivität und Brutalität.

Juni 1994

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema