Ausgabe Juni 1994

Soziologe und Intellektueller

Über Helmut Schelsky

Der 1984 verstorbene Helmut Schelsky gilt nach wie vor als zitierfähige Größe in den unterschiedlichen Feldern der ausdifferenzierten Bindestrich-Soziologien und der anthropologisch begründeten Institutionentheorie. Dies beweisen die zahlreichen Verweise auf Schlüsselpublikationen des bekannten Nachkriegssoziologen, der wie kaum ein anderer die westdeutsche Soziologie nach 1945 über Fachgrenzen hinaus bekannt gemacht hat (Pädagogik, Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft u. a.). Stichworte wie „nivellierte Mittelstandsgesellschaft" oder „skeptische Generation", „wissenschaftlich-technische Zivilisation" und „Einsamkeit und Freiheit" und nicht zuletzt eine Fügung wie „Die Arbeit tun die anderen" haben sich, aus den Sphären sozialwissenschaftlicher Diskurse kommend, ihrer populär-soziologischen Griffigkeit wegen rasch auf den Ebenen des sozialen, politischen und medialen Alltagsbewußtseins angesiedelt.

Homo academicus und homo politicus

Schelskys Fähigkeit zur Verdichtung sozialer Prozesse in soziologischen Sprachformeln zeigt ein beinahe populistisch anmutendes Verständnis von breitenwirksamer Soziologie, das auf die Wahrnehmung der sozialen Realität in all ihren Segmenten abzielt.

Juni 1994

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo