Ausgabe Juni 1994

Umweltbewußtsein in Deutschland: Folgenlose Betroffenheit?

Anton-Andreas Guha hat Ende April dieses Jahres die Umweltbilanz nur einer Woche anhand der Seite „Aus aller Welt" in der „Frankfurter Rundschau" gezogen: Die Ozonschicht ist nicht nur dünner geworden, sondern das verstärkte UV-Licht schwächt auch das Immun-System; gleichzeitig nimmt das giftige, bodennahe Ozon immer mehr zu; Gift wird in Babynahrung gefunden und vor „frischem" Gemüse und Obst auf dem Markt gewarnt. Gift wird in Olivenölen nachgewiesen und Chemikalien im Brot; Bügelspray ist krebserregend, und 30 Millionen Deutsche leiden an Allergien; zwei Millionen Menschen sterben jedes Jahr durch Chemikalien; die Weltraumfähre „Endeavour" entdeckt, daß die Luft über der Nordhalbkugel noch dreckiger ist als befürchtet; Experten halten die Hochwasserflut für teilweise „hausgemacht"; dazu Schweinepest, Hühnerpest und Rinderwahnsinn.

Juni 1994

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo