Ausgabe September 1994

Wir schulden Dank. Erklärung der deutschen Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung Pax Christi vom 20. August 1994 zum Abzug der russischen Soldaten aus Deutschland (Wortlaut)

Am 31. August verlassen die letzten Soldaten der ehemaligen Roten Armee deutsches Staatsgebiet. Fast fünfzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus geht damit in Deutschland die Nachkriegszeit endgültig zu Ende. Der friedliche Abzug der russischen Soldaten aus der ehemaligen DDR macht noch einmal den epochalen Wandel deutlich, der seit 1989 das Gesicht Europas verändert hat. Als unmittelbare Nutznießer dieser Entwicklung haben Deutsche allen Anlaß, die politische Bedeutung dieses Datums zu würdigen. Die sowjetischen Streitkräfte kamen als Sieger und haben mit ihrer Anwesenheit jahrzehntelang die Teilung Deutschlands und Europas besiegelt. Ihre Soldaten verlassen Deutschland als Partner und Freunde. Jetzt müssen Rußland und Deutschland lernen, ihr großes gesellschaftliches Potential und ihre politischen Möglichkeiten in den Dienst einer dauerhaften und zukunftsfähigen Friedensordnung zu stellen.

Seit der Kapitulation im Jahr 1945 war die Rote Armee im Osten Deutschlands als Besatzungsmacht allgegenwärtig. Da die DDR ihre Existenz ausschließlich der Anwesenheit der sowjetischen Truppen verdankte, blieb das Verhältnis der ostdeutschen Bevölkerung zu den im Land stationierten russischen Soldaten stets gestört und durch gegenseitige Abgrenzung bestimmt. Es war praktisch nicht möglich, zu den Soldaten, Offizieren und ihren Familien persönliche Kontakte zu unterhalten. Der obligatorische Russisch-Unterricht an allen DDR-Schulen hat die allgemeine Sprachlosigkeit zwischen Deutschen und Russen nicht durchbrochen, weil es keine Ebenen offener Kommunikation gab. Freundschaft zur Sowjetunion war politisch-ideologisch verordnet und konnte deshalb nicht wirklich gelebt werden. 45 Jahre staatlich propagierte „Deutsch-Sowjetische Freundschaft" müssen im Rückblick als eine Geschichte verpaßter Gelegenheiten abgebucht werden. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird. 

 

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo