Ausgabe November 1995

Die türkische Krise

Die gegenwärtige innenpolitische Krise in der Türkei kam nicht unerwartet. Sie ist lediglich der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die spätestens 1993 begann. Der unerwartete Tod von Turgut Özal im April 1993 hatte Süleyman Demirel die Chance eröffnet, nicht länger hinter seinem ehemaligen Schützling und späteren Erzrivalen Özal zurückzustehen und selbst Staatspräsident der Republik Türkei zu werden. Demirel, der nach der Absetzung als Ministerpräsident beim Militärputsch von 1980 beharrlich sein Comeback betrieben hatte, war 1991 an der Spitze einer Koalition seiner konservativen "Partei des Rechten Weges" (DYP) und der "Sozialdemokratischen Volkspartei" erneut Ministerpräsident geworden. Nach seinem Ausscheiden aus Partei und Regierung 1993 trat Frau Tansu Ciller die Nachfolge als Parteivorsitzende und Ministerpräsidentin an. Sie setzte die Koalition mit der SHP fort. Die Koalitionsvereinbarungen stellten die Privatisierung von staatseigenen Unternehmen als Anliegen der DYP und die Demokratisierung als Anliegen der SHP in den Vordergrund.

Die Wirtschaftsprofessorin Ciller, erst seit 1990 politisch aktiv, Vorzeigefrau der DYP im Wahlkampf 1991 und anschließend für Wirtschaftsfragen zuständige Staatsministerin, zeigte als Ministerpräsidentin wenig politisches Geschick.

November 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema