Ausgabe November 1995

Konzentration in der Europäischen Union

Seit der Veröffentlichung des Weißbuches der EG-Kommission 1985 und dem Beschluß des Ministerrates der EG vom Februar 1986, bis Ende 1992 den gemeinsamen „Europäischen Binnenmarkt“ herzustellen – für Jacques Delors, dem ehemaligen EU-Präsidenten, „eine stille Revolution“–, gibt es in Europa eine bisher in der Wirtschaftsgeschichte nicht dagewesene Konzentrationsentwicklung. In den Chefetagen der europäischen Unternehmen herrscht das „Fusionsfieber“. Immer größere Unternehmensblöcke bilden sich heraus. Der Grund ist in fast allen Fällen der gleiche: Es geht um externes Größenwachstum, um die Steigerung der Marktanteile zur Eliminierung des Wettbewerbs.

Bereits 1986 betrugen in den folgenden Branchen die Marktanteile für die jeweils fünf größten europäischen Unternehmen [...

November 1995

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo