Seit der Veröffentlichung des Weißbuches der EG-Kommission 1985 und dem Beschluß des Ministerrates der EG vom Februar 1986, bis Ende 1992 den gemeinsamen „Europäischen Binnenmarkt“ herzustellen – für Jacques Delors, dem ehemaligen EU-Präsidenten, „eine stille Revolution“–, gibt es in Europa eine bisher in der Wirtschaftsgeschichte nicht dagewesene Konzentrationsentwicklung. In den Chefetagen der europäischen Unternehmen herrscht das „Fusionsfieber“. Immer größere Unternehmensblöcke bilden sich heraus. Der Grund ist in fast allen Fällen der gleiche: Es geht um externes Größenwachstum, um die Steigerung der Marktanteile zur Eliminierung des Wettbewerbs.
Bereits 1986 betrugen in den folgenden Branchen die Marktanteile für die jeweils fünf größten europäischen Unternehmen [...