Ausgabe Februar 1996

Contre la déstruction d`une civilisation

Rede vor Streikenden im Gare de Lyon, Paris

Im Namen des „Appells von Intellektuellen zur Unterstützung der Streikenden“, zu dessen Initiatoren er gehört, richtete Pierre Bourdieu, der große Nonkonformist unter den französischen Soziologen, am 12. Dezember 1995 das Wort an eine Solidaritätsversammlung im Pariser Gare de Lyon. Rund 600 Eisenbahner, Postler und andere Streikende hatten sich im Saal des SNCF-Betriebsrats mit Vertretern des Intellektuellen-Appells getroffen. Den Text seiner Rede, den Bourdieu uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, veröffentlichen wir nachstehend – in eigener Übersetzung – erstmals im vollen Wortlaut. –D.Red.

Ich bin hier, um all denen unsere Unterstützung zu übermitteln, die seit drei Wochen gegen die Zerstörung einer Zivilisation kämpfen – einer Zivilisation, die mit der Existenz des öffentlichen Dienstes verbunden ist: Jene der republikanischen Rechtsgleichheit, des Rechts auf Bildung, auf Gesundheit, auf Kultur, auf Forschung, auf Kunst und, vor allem anderen, auf Arbeit.

Ich bin hier, um zu sagen, daß wir diese tiefgehende Bewegung begreifen, d.h. die Verzweiflung und die Hoffnungen, die sich gleichzeitig in ihr ausdrücken und die auch uns erfüllen; um zu sagen, daß wir nicht (oder nur zu gut) jene verstehen, die nicht verstehen – Leute wie jenen Philosophen, der am 10.

Februar 1996

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo