Ausgabe Februar 1996

Contre la déstruction d`une civilisation

Rede vor Streikenden im Gare de Lyon, Paris

Im Namen des „Appells von Intellektuellen zur Unterstützung der Streikenden“, zu dessen Initiatoren er gehört, richtete Pierre Bourdieu, der große Nonkonformist unter den französischen Soziologen, am 12. Dezember 1995 das Wort an eine Solidaritätsversammlung im Pariser Gare de Lyon. Rund 600 Eisenbahner, Postler und andere Streikende hatten sich im Saal des SNCF-Betriebsrats mit Vertretern des Intellektuellen-Appells getroffen. Den Text seiner Rede, den Bourdieu uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, veröffentlichen wir nachstehend – in eigener Übersetzung – erstmals im vollen Wortlaut. –D.Red.

Ich bin hier, um all denen unsere Unterstützung zu übermitteln, die seit drei Wochen gegen die Zerstörung einer Zivilisation kämpfen – einer Zivilisation, die mit der Existenz des öffentlichen Dienstes verbunden ist: Jene der republikanischen Rechtsgleichheit, des Rechts auf Bildung, auf Gesundheit, auf Kultur, auf Forschung, auf Kunst und, vor allem anderen, auf Arbeit.

Ich bin hier, um zu sagen, daß wir diese tiefgehende Bewegung begreifen, d.h. die Verzweiflung und die Hoffnungen, die sich gleichzeitig in ihr ausdrücken und die auch uns erfüllen; um zu sagen, daß wir nicht (oder nur zu gut) jene verstehen, die nicht verstehen – Leute wie jenen Philosophen, der am 10.

Februar 1996

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo