Ausgabe Juli 1996

Die neue, junge NATO

Daß Klaus Kinkel des öfteren danebenliegt, daran hat man sich inzwischen gewöhnt. Allenfalls für kurzzeitige Irritationen war daher gesorgt, als er einem baß erstaunten Publikum erklärte, Berlin werde „in wenigen Jahren Hauptstadt“. Der Lapsus zählte nicht, denn das rundum gelungene Gesamtarrangement überstrahlte solche Randerscheinungen.

Bei der Frühjahrstagung der NATOAußenminister an der Spree paßte alles zusammen, irgendwie jedenfalls. Die Franzosen kehrten zurück ins Bündnis, und die, die drin sind, zeigten sich beglückt. Europa gewann an Profil, was sich zukünftig noch schärfen soll, und zugleich wurden die transatlantischen Bindungen gestärkt, beides Anlaß zu reichlich Freude. Und als Zugabe kann Bill Clinton im laufenden US-Wahlkampf fortan den Hinweis unterbringen, die Europäer seien nunmehr bereit, mehr Lasten in Sachen Verteidigung zu tragen.

Bestens gelaunt gaben sich dementsprechend Akteure und Betroffene, vor allem, wenn sie Kameras und Mikrofone in ihrer Nähe wähnten. Hardthöhenkommandeur Rühe bejubelte „eine neue, eine junge NATO“.2 In puncto Ausgelassenheit stand dem der hiesige Chef für Auswärtiges und Noch-Bonner Adenaueralleeresident Kinkel erwartungsgemäß nicht nach.

Juli 1996

Sie haben etwa 66% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 34% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo