Ausgabe April 1997

Staatsverschuldung: Ruin oder Rettung?

Wohlstand auf Pump. Der Irrweg der Schuldenpolitik

Reformpolitik war einmal ein positiv besetzter Begriff. Was gegenwärtig unter diesem Stichwort vorgestellt wird, löst dagegen überwiegend Angst statt Hoffnung aus, gleichgültig ob es sich um Steuer-, Gesundheits- oder Rentenreformpläne handelt. Im Hintergrund der heutigen Reformdebatten stehen stets, ausgesprochen oder unausgesprochen, kontroverse Auffassungen über die gesellschaftspolitische Rolle des Staates, über den Umgang mit Staatsausgaben und öffentlicher Verschuldung. Im Vorgriff auf ein geplantes „Blätter"-Streitgespräch zum Thema Keynesianismus und Schuldenkrise veröffentlichen wir nachstehend zwei Beiträge, die gänzlich konträre Sichtweisen spiegeln. Adrian Ottnad gehört dem von Meinhard Miegel geleiteten Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (IWG) an, Jörg Huffschmid der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, deren Memoranden die „Blätter" regelmäßig dokumentieren. D.Red.

 

Politik und Gesellschaft folgen meist fest verinnerlichten Verhaltensmustern. Dazu gehört in vielen hochindustrialisierten Staaten die Bewältigung gegenwärtiger Probleme auf Kosten der Zukunft. Besonders deutlich läßt sich dies an der Staatsverschuldung ablesen, die in den letzten Jahrzehnten weltweit schneller als das Bruttoinlandsprodukt wuchs. Deutschland bildet dabei keine Ausnahme.

April 1997

Sie haben etwa 53% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 47% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo