Ausgabe April 1997

Staatsverschuldung: Ruin oder Rettung?

Ursachen, Funktionen und Nutznießer der Staatsverschuldung

Die Verminderung der staatlichen Schulden hat höchste Priorität in der deutschen Wirtschaftspolitik. Die Eintrittsbarrieren für die Europäische Währungsunion - Neuverschuldung nicht höher als 3%, Gesamtverschuldung nicht mehr als 60% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) - spielen dabei eher die Rolle eines selbst erzeugten Zwanges, auf den die Regierung in der Öffentlichkeit verweisen kann, um rigorose Ausgabenkürzungen zu rechtfertigen. Daß es auch ohne derartige Verweise geht, zeigt die amerikanische Wirtschaftspolitik, die noch einseitiger auf Abbau des Defizits orientiert ist.

Die beiden Hauptargumente für diese Politik: Erstens verdrängt der Staat die privaten Investoren von den Kredittöpfen, weil seine Nachfrage zu einem Anstieg der Zinsen führt. Zweitens belasten die staatliche Zinszahlungen die öffentlichen Haushalte und schränken den staatlichen Handlungsspielraum ein.

April 1997

Sie haben etwa 51% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 49% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo