Ausgabe April 1997

Wer bestimmt die US-Außenpolitik?

Madeleine Albrights Weltreise war ein persönlicher Erfolg. Die "New York Times" titelte: "Sie stolziert über die Weltbühne - mit der Ausstrahlung eines Stars". Auf der anderen Seite illustrierte ihre Antrittsreise unglücklicherweise auch das Problem der heutigen US-Außenpolitik. Diese steht nicht länger wirklich unter der Kontrolle der Stars oder überhaupt der Exekutive. Die Liste der Streitpunkte, die während ihrer Reise auf den Tisch kamen, reicht vom Widerstand Rußlands gegen die NATO-Erweiterung über europäische Resistenz gegenüber Amerikas Bemühungen, andere Länder zur Teilnahme am Kuba-Boykott zu nötigen, deutschen Ärger über absurde und unverschämte amerikanische Vorwürfe in puncto Umgang mit Scientology, französische Feindseligkeit wegen der Unwilligkeit der USA, NATO-Kommando-Posten europäischen Offizieren zu überlassen bis zu den üblichen Streitereien mit Japan über freien Marktzugang. Jedes einzelne dieser Probleme hat seinen Ursprung in Washington (mit Ausnahme der Scientology-Geschichte, die aus Hollywood stammt). Keines wäre wirklich nötig. Man kann zwar sagen, daß der Streit um die Menschenrechte in China von der Art herrührt, wie die chinesische Regierung ihr Volk behandelt, und die Handelsdifferenzen mit Japan daher, wie Japan seine Binnenwirtschaft reguliert.

April 1997

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo