Ausgabe August 1997

Mexikos transición

Am Ende hatten alle gewonnen – auch der Verlierer, der fast am lautesten feierte. Die mexikanische Staatspartei PRI, die „Partei der Institutionalisierten Revolution“, mußte bei den Wahlen Anfang Juli die größte Niederlage in ihrer Geschichte einstecken: Sie verlor die absolute Mehrheit im Parlament, zwei Bundesstaaten und den Posten des Bürgermeister von Mexiko-Stadt. Doch der Jubel der Regierungsoffiziellen über den „Sieg der Demokratie“ wollte kein Ende nehmen. Keine verschwundenen Urnen, kein Absturz des Wahlcomputers in der Wahlnacht, kaum bestochene Wähler: all die kleinen Tricks und großen Betrügereien, mit denen die PRI bisher fast jede Wahl gewonnen hatte, kamen diesmal nicht zum Einsatz. Mexiko hatte das erste Mal wirklich demokratisch gewählt. Und diejenigen, die es zugelassen hatten, bekamen dafür soviel (Selbst-) Lob, daß man sich fragen mußte, wer die Demokratie im Land sieben Jahrzehnte verhindert hatte.

Seit Ende der 20er Jahre hält die PRI in Mexiko alle Macht in ihren Händen, länger als jede andere Partei auf der Welt. Aus der PRI stammten bislang alle mexikanischen Präsidenten. Sie stellte bis vor wenigen Jahren sämtliche Gouverneure und Senatoren. Die überwältigende Mehrheit der Abgeordneten im Parlament, der Bürgermeister und Gemeindevertreter waren PRIistas.

August 1997

Sie haben etwa 60% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 40% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo