Ausgabe August 1997

Zwischenbilanz der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland

Die wichtigsten Förderprogramme der Bundesregierung für den „Aufschwung Ost“ sind bis Ende 1998 befristet. Als sie in den Jahren 1991/93 z.T. aus dem bundesdeutschen Arsenal auf Ostdeutschland übertragen, z.T. aber auch für die Transformation der Wirtschaft in den neuen Ländern speziell konzipiert und installiert wurden, verband die Bundesregierung damit die eifrig propagierte Zielstellung, innerhalb dieses Zeitraums mittels rigoroser Rekapitalisierung und Privatisierung Produktivität und Einkommen in Ostdeutschland dem westdeutschen Niveau anzugleichen. Mit einem enormen Aufwand an öffentlichen Mitteln gelang die vollständige Transformation der Betriebe, Banken, Versicherungen, der großen Masse der Immobilien und des Grund und Bodens in kapitalistisches Eigentum sowie zu profit-/marktorientierter Funktionsweise.

Die versprochene Angleichung der ostdeutschen Wirtschaft an das Leistungsniveau der westdeutschen aber blieb auf der Strecke. Statt dessen gibt es nun auch in Deutschland eine große, für lange Zeit rückständige Wirtschaftsregion mit deutlichem Produktivitäts- und Einkommensgefälle sowie überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit gegenüber dem früheren Bundesgebiet.

August 1997

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo