Ausgabe Mai 1997

NATO à la francaise

Dimensionen einer sicherheitspolitischen Wende

Knapp zwei Jahre nach Beginn seiner Amtszeit fällt die politische Bilanz des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac gemischt aus. Während die im Wahlkampf angekündigte Wende in der Wirtschafts- und Sozialpolitik ausblieb, hat sich der Neogaullist in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik innovativ und zupackend gezeigt. Auf der militärischen Seite leitete Chirac eine weitreichende Reform der Streitkräfte ein, auf der politischen Seite hat er das Verhältnis zur NATO auf eine neue Grundlage gestellt. Beide Entscheidungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Sie bilden die Antwort auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen Frankreich nach dem Ende des Kalten Krieges steht, und werden in Paris als wichtige Schritte in Richtung auf eine europäische Verteidigungsidentität verstanden.

 

Die Reform der französischen Verteidigung

Schon kurz nach seinem Amtsantritt ordnete Chirac die Einsetzung einer Strategiekommission an, die vor dem Hintergrund veränderter strategischer, politischer und finanzieller Rahmenbedingungen Vorschläge für eine neue Verteidigungsplanung zu erarbeiten hatte. Nach Auswertung der Ergebnisse beschloß der nationale Verteidigungsrat im Februar 1996 eine grundlegende Neuordnung der Streitkräfte.

Kernpunkt der Reform ist der Übergang von der Wehrpflichtigen- zur Berufsarmee.

Mai 1997

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo