2.6. - A b r ü s t u n g. Die Genfer Abrüstungskonferenz befaßt sich auf einer Sondersitzung mit den von Indien und Pakistan im Vormonat unternommenen Atomversuchen (vgl. "Blätter", 7/1998, S. 774 f.) und zeigt sich in einer von 46 Staaten unterstützten Erklärung "alarmiert und äußerst besorgt". - Am 4.6. erörtern die Außenminister der Atommächte China, Frankreich, Großbritannien, Rußland und USA, die gleichzeitig ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrates sind, in Genf die Konsequenzen der indisch-pakistanischen Versuche. In einem gemeinsamen Kommuniqué betonen die fünf Staaten ihre Verantwortung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit. Indien und Pakistan werden aufgefordert, auf weitere Versuche zu verzichten und das Testen von Trägerraketen sowie die Herstellung von weiterem spaltbarem Material zu unterlassen. - Am 6.6. verurteilt ("condemns") der UN-Sicherheitsrat in New York die indisch-pakistanischen Tests. In einer einstimmig angenommenen Resolution (Text in "Blätter", 7/1998, S. 892 f.) heißt es, "daß gemäß dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen weder Indien noch Pakistan den Status eines Kernwaffenstaates haben können". Die Feststellungen der Resolution werden in Dehli und Islamabad zurückgewiesen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.