Ausgabe August 1998

Wider die gewollte Ungleichheit

Ein Plädoyer für ökonomisches Umdenken und politisches Handeln

Unter dem Titel „Created Unequal“ (Free Press, Simon & Schuster, New York) wird in Kürze ein Buch erscheinen, das bereits im Vorfeld international große Beachtung findet. Der renommierte amerikanische Wirtschaftswissenschaftler James K. Galbraith legt darin die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen über die Einkommensentwicklung in den USA während der vergangenen drei Jahrzehnte, über die dramatisch wachsende Ungleichheit, vor und kommt zu brisanten wirtschaftswissenschaftlichen und politischen Schlußfolgerungen. Über die Quintessenz berichtet er in dem folgenden „Blätter“-Artikel: „Es gibt kein durchschlagendes Argument dafür, daß die großen Errungenschaften der Nachkriegsjahre regelwidrig oder nicht reproduzierbar wären.“ „Wir brauchen keine schrankenlose und keine schwache Privatwirtschaft, sondern die konzertierte Partnerschaft zwischen einer starken und entschlossenen Regierung und einem dynamischen Privatsektor, der besser reguliert, aber auch wesentlich kraftvoller sein muß als bisher. Das hat es schon einmal gegeben und es kann wieder erreicht werden. Kein Gesetz der Ökonomie schließt diesen Erfolg aus.“ Galbraith legt sich energisch mit Grundannahmen des gegenwärtigen wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen mainstream an, aber „Created Unequal“ ist kein polemischer Essay; der Ökonom von der Lyndon B.

August 1998

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo