Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Die Verantwortung der deutschen Außenpolitik

„Ich möchte keinen Zweifel daran lassen, daß für mich das Gewaltmonopol der Vereinten Nationen und die Verantwortung des Sicherheitsrates für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit unverzichtbar für die Entwicklung einer Weltfriedensordnung sind“, so der noch nicht amtierende Bundeskanzler Gerhard Schröder in der 248. Sitzung des Deutschen Bundestages am 16. Oktober 1998. Das Parlament stimmte – bei lediglich 62 Gegenstimmen und 18 Enthaltungen – einer möglichen „deutsche(n) Beteiligung an den von der NATO geplanten begrenzten und in Phasen durchzuführenden Luftoperationen zur Abwendung einer humanitären Katastrophe im Kosovo-Konflikt“ zu.

Der Beschluß des NATO-Rates, notfalls auch ohne ein konkretes Mandat des Sicherheitsrates militärisch im Kosovo zu intervenieren, stellt eindeutig einen Bruch des Völkerrechts dar. Hierin sind sich jedenfalls die meisten derjenigen einig, die Völkerrecht als Profession zu betreiben haben. Behauptungen z.B. von Gerhard Schröder, man handele im Bezugsrahmen der UNO, oder von Klaus Kinkel, man setze „Sinn und Logik“ der UN-Sicherheitsbeschlüsse um, bestätigen eher dieses Ergebnis, als daß sie es widerlegen.

Dezember 1998

Sie haben etwa 53% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 47% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo