Ausgabe November 1998

68er an der Macht

Glanz und Elend einer politischen Generation

Der ehemalige Marxist und Juso-Vorsitzende Gerhard Schröder ist Bundeskanzler. „Sieg der Achtundsechziger“, titelt die „Welt“. Und Rezzo Schlauch, seit Joschka Fischers Konversion zum mageren Marathonmann Sinnbild des lebemännischen 68ers, jubiliert: „Wir waren doch eine unheimlich politische Generation. Es wäre doch ein Treppenwitz gewesen, wenn wir übergangen worden wären.“ Der Marsch durch die Institutionen scheint nach dreißigjähriger Odyssee doch noch von Erfolg gekrönt zu sein. Die 68er-Generation als Siegerin der Geschichte. Oder sollte sich das, was heute als Triumph erscheint, als Pyrrhussieg erweisen?

1988 oder Die gute 68er-Generation und der Wertewandel

Schon einmal, zum 20jährigen Jubiläum der Revolte, schien der Sieg dieser Generation so gut wie ausgemacht. Unbemerkt von vielen 68ern hatte sich in den 80ern das Jahr 1968 vom Ruch der radikalen Revolte befreit und war zu einem positiv konnotierten Markenzeichen geworden, was Klaus Hartung zu der Feststellung veranlaßte: „Alle lieben ’68“.

1988 stand ’68 für den Beginn von Emanzipation und Demokratisierung – nach den damals gängigen Codierungen gleichbedeutend mit „Fortschrittlichkeit“.

November 1998

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo