Ausgabe November 1998

Chronik des Monats September 1998

1.-2.9. - R u ß l a n d / U S A. Der amerikanische Präsident Clinton hält sich in Moskau auf. Zu seinen Gesprächspartnern gehören neben Präsident Jelzin der designierte Ministerpräsident Tschernomyrdin sowie der KP-Vorsitzende Sjuganow. Clinton und Jelzin unterzeichnen am 2.9. Vereinbarungen über die Vermeidung von Zwischenfällen mit nuklearen Waffen, die beide Seiten zum Informationsaustausch über Frühwarnsysteme, den Abschuß ballistischer Raketen und den Start von Raumfahrzeugen verpflichten.

2.9. - B l o c k f r e i e B e w e g u n g. Auf der 12. Gipfelkonferenz der Bewegung in Durban (Südafrika; vgl. "Blätter", 10/1998, S. 1158), äußern Präsident Mandela und UN-Generalsekretär Annan ihre "tiefe Besorgnis" über die Lage in Kongo-Zaire und die anhaltenden Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. In einer Erklärung zum Abschluß (4.9.) werden die Industrienationen aufgefordert, weitere Schritte zur Reduzierung der Schuldenlast der ärmsten Länder der Welt zu unternehmen. Südafrika übernimmt den Vorsitz der Bewegung für die nächsten drei Jahre.

4.9. - R u ß l a n d.

November 1998

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo