1.-2.9. - R u ß l a n d / U S A. Der amerikanische Präsident Clinton hält sich in Moskau auf. Zu seinen Gesprächspartnern gehören neben Präsident Jelzin der designierte Ministerpräsident Tschernomyrdin sowie der KP-Vorsitzende Sjuganow. Clinton und Jelzin unterzeichnen am 2.9. Vereinbarungen über die Vermeidung von Zwischenfällen mit nuklearen Waffen, die beide Seiten zum Informationsaustausch über Frühwarnsysteme, den Abschuß ballistischer Raketen und den Start von Raumfahrzeugen verpflichten.
2.9. - B l o c k f r e i e B e w e g u n g. Auf der 12. Gipfelkonferenz der Bewegung in Durban (Südafrika; vgl. "Blätter", 10/1998, S. 1158), äußern Präsident Mandela und UN-Generalsekretär Annan ihre "tiefe Besorgnis" über die Lage in Kongo-Zaire und die anhaltenden Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. In einer Erklärung zum Abschluß (4.9.) werden die Industrienationen aufgefordert, weitere Schritte zur Reduzierung der Schuldenlast der ärmsten Länder der Welt zu unternehmen. Südafrika übernimmt den Vorsitz der Bewegung für die nächsten drei Jahre.
4.9. - R u ß l a n d.