Ausgabe Dezember 2000

Chronik des Monats Oktober 2000

2.10. - J u g o s l a w i e n. Der Aufruf der Opposition zum Generalstreik wird in Teilen des Landes und in der Hauptstadt Belgrad befolgt. Das Personal wichtiger Industriebetriebe und öffentlicher Einrichtungen legt die Arbeit nieder, um der Forderung nach Rücktritt des noch amtierenden Präsidenten Milosevic Nackdruck zu verleihen. Einheiten von Armee und Polizei stellen sich auf die Seite der Opposition. Milosevic tritt im Staatsfernsehen auf und verlangt erneut eine zweite Runde der Präsidentenwahl (vgl. "Blätter", 11/2000, S. 1286). Die serbische Regierung warnt am 3.10. vor "subversiven Handlungen«, gegen die Organisatoren krimineller Aktivitäten würden "spezielle Maßnahmen" ergriffen. Am 5.10. findet in Belgrad ein Massenprotest gegen den "Stimmendiebstahl" bei den Wahlen vom 24. September d.J. statt. Anhänger der Opposition stürmen das Parlament und besetzen Gebäude des Staatsfernsehens. Der gewählte Präsident Kostunicu setzt sich noch einmal für einen friedlichen Machtwechsel ein. Westliche Regierungen, darunter die Bundesregierung, appellieren an Armee und Polizei in Jugoslawien, keine Gewalt anzuwenden und den Willen des Volkes zu respektieren. Der abgewählte Präsident Milosevic müsse zurücktreten. - Am 6.10.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo