Ausgabe Januar 2000

Mut und Kalkül. Der französische Weg zur 35-Stunden-Woche

In Frankreich, dessen Öffentlichkeit mehr nach Deutschland schaut als die deutsche nach Frankreich, kursiert das Bonmot, daß in Deutschland über neue Gesetze nur wenig diskutiert werde, hinterher jedoch sich alle an die Regelungen hielten. In Frankreich sei es umgekehrt: Im Vorfeld eines neuen Gesetzes schlügen die Wogen hoch, doch wenn es einmal verabschiedet sei, gerate es rasch in Vergessenheit. Nun haben wir Deutschen allen Anlaß, dieser Karikatur zu mißtrauen, denn nur zu gut kennen wir die Frage deutscher Handwerker, ob man wirklich eine Rechnung benötige, und als Urlauber sind wir vielleicht schon einmal mit der französischen Verkehrspolizei auf ihren berüchtigten Motorrädern in Konflikt gekommen. Doch wenn die Pariser Regierung pünktlich zum Millennium die 35-Stunden-Woche zur gesetzlichen Arbeitszeit erklärt (Betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten wird diesbezüglich eine Galgenfrist von zwei Jahren gewährt), dann drängt sich doch die Frage nach dem berühmten Körnchen Wahrheit auf. Denn das Papier, auf dem die „35“ steht, kann sehr geduldig sein, wenn in Wirklichkeit einfach mehr Überstunden geleistet werden, und dies obendrein möglicherweise noch unentgeltlich. In den deutschen Medien jedenfalls scheint man das Ganze für eine nicht ganz ernstzunehmende Extravaganz zu halten.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo