Ausgabe März 2000

Der Fall Österreich: Doppelstrategien zwischen Lissabon und Brüssel

 

Kein Zweifel, eine EU, die sich im Amsterdamer Vertrag als Wertegemeinschaft in einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ versteht, dürfen extremistische Kräfte in den Regierungen ihrer Mitgliedsstaaten nicht gleichgültig sein. Ob allerdings das „demonstrative Signal“ (Verheugen) der vierzehn Staatsund Regierungschefs (vom 31. Januar 2000) gegen die Wiener Koalition aus ÖVP und FPÖ zum Einfrieren der bilateralen diplomatischen Beziehungen mit Österreich hinsichtlich Ziel, Mitteleinsatz und politischen Konsequenzen ausreichend zum Wohl der EU bedacht wurde, ist die hier zu untersuchende Frage.

Der überraschenden Aktion der Vierzehn zum Schutz der EU vor einem möglicherweise in der FPÖ aufkeimenden Faschismus liegt ein Bündel disparater nationaler Motive zugrunde, die nicht ohne Einfluß auf ihren Erfolg sein dürften: das Drängen der österreichischen Sozialdemokraten, den Machtwechsel in Wien mit Hilfe der Sozialistischen Internationale und der vierzehn Staaten rückgaÅNngig zu machen, das Bestreben Frankreichs und Belgiens, von ihren Korruptionsfällen abzulenken wie die Ausbreitung des Rechtspopulismus und Neofaschismus im eigenen Lande einzudämmen, und das Interesse der deutschen Bundesregierung, israelische Kritik und amerikanische Einmischung in die Angelegenheiten der EU mit dem europäischen „Schnellschuß“ aufzufangen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo