Ausgabe März 2000

Der Fall Österreich: Wende in Schwarz-Blau

Am 3. Oktober vergangenen Jahres fanden in Österreich Parlamentswahlen statt. Die Sozialdemokratische Partei (SPÖ) blieb trotz empfindlicher Verluste mit 33,4% stärkste Partei; die Österreichische Volkspartei (ÖVP) büsste ebenfalls Stimmen ein (in einem geringeren Umfang) und fiel mit 26,9% hinter die Freiheitliche Partei (FPÖ) zurück, die bei 27,2% landete. Der Versuch zur Neuauflage einer SPÖ-ÖVP-Koalition scheiterte. Am 25. Januar 2000 begannen Gespräche zwischen der ÖVP unter Leitung ihres Vorsitzenden Wolfgang Schüssel und der FPÖ unter Führung Jörg Haiders, die nach nur acht Tagen erfolgreich abgeschlossen wurden. Bundespräsident Klestil vereidigte am 4. Februar Schüssel als Bundeskanzler und dessen Regierung, in der ÖVP- und FPÖ-Ministerinnen und -Minister paritätisch vertreten sind.

Schon am 31. Januar hatte die portugiesische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union in Lissabon die Absicht der Staats- und Regierungschefs der übrigen 14 EU-Staaten bekannt gegeben, bei einer Regierungsbeteiligung der „Freiheitlichen“ die bilateralen politischen Kontakte zu Österreich auszusetzen. Tags darauf teilte die EU-Kommission in Brüssel mit, Regeln und Werte des Amsterdamer EU-Vertrages auch weiterhin aufrechterhalten zu wollen. Die „Arbeitsbeziehungen“ zu Österreich blieben erhalten (vgl. „Dokumente zum Zeitgeschehen”).

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo