2.7. - M e x i k o. Der Kandidat der seit 71 Jahren regierenden Partei der Institutionellen Revolution (Partido Revolucionario Institucional/PRI), Francisco Labastida, verliert die Präsidentschaftswahlen. Neuer Präsident wird der Oppositionspolitiker Vicente Fox, Kandidat der Partei der Nationalen Aktion (Partido Accion Nacional/PAN). Der noch amtierende Präsident Ernesto Zedillo Ponce de Leon (PRI) sagt seinem Nachfolger eine reibungslose Übergabe der Macht zu.
2.-3.7. - N a h e r O s t e n. Der Zentralrat der Palästinensischen Befreiungs-Organisation (PLO) ermächtigt Palästinenserpräsident Arafat, auf der Grundlage der "Unabhängigkeitserklärung" vom November 1988 (Text in "Blätter", 2/1989, S. 251 ff.) im Westjordanland und im Gazastreifen einen unabhängigen Staat mit Jerusalem als Hauptstadt auszurufen. Später heißt es, das zuletzt genannte Datum (13. September 2000) sei jedoch für Arafat nicht bindend. Der Wirtschaftsberater der Palästinensischen Autonomiebehörde, Khaled Salem, fordert am 6.7. in Ramallah von Israel 40 Mrd. Dollar, um mit diesem Betrag die Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen nach Palästina zu finanzieren. Vom 11.-25.7. unternehmen der israelische Premierminister Barak und Palästinenserpräsident Arafat einen neuen Versuch, sich vor September d.J.