Ausgabe September 2000

Chronik des Monats Juli 2000

2.7. - M e x i k o. Der Kandidat der seit 71 Jahren regierenden Partei der Institutionellen Revolution (Partido Revolucionario Institucional/PRI), Francisco Labastida, verliert die Präsidentschaftswahlen. Neuer Präsident wird der Oppositionspolitiker Vicente Fox, Kandidat der Partei der Nationalen Aktion (Partido Accion Nacional/PAN). Der noch amtierende Präsident Ernesto Zedillo Ponce de Leon (PRI) sagt seinem Nachfolger eine reibungslose Übergabe der Macht zu.

2.-3.7. - N a h e r O s t e n. Der Zentralrat der Palästinensischen Befreiungs-Organisation (PLO) ermächtigt Palästinenserpräsident Arafat, auf der Grundlage der "Unabhängigkeitserklärung" vom November 1988 (Text in "Blätter", 2/1989, S. 251 ff.) im Westjordanland und im Gazastreifen einen unabhängigen Staat mit Jerusalem als Hauptstadt auszurufen. Später heißt es, das zuletzt genannte Datum (13. September 2000) sei jedoch für Arafat nicht bindend. Der Wirtschaftsberater der Palästinensischen Autonomiebehörde, Khaled Salem, fordert am 6.7. in Ramallah von Israel 40 Mrd. Dollar, um mit diesem Betrag die Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen nach Palästina zu finanzieren. Vom 11.-25.7. unternehmen der israelische Premierminister Barak und Palästinenserpräsident Arafat einen neuen Versuch, sich vor September d.J.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo