Ausgabe August 2001

Chronik des Monats Juni 2001

6.6. - Ö s t e r r e i c h. Außenministerin Ferrero-Waldner empfängt in Wien ihre Amtskollegen aus Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn zu einer Konferenz "Regionale Partnerschaft". Die beteiligten Länder mit zusammen 74,5 Mill. Einwohnern sollen den Kern einer künftigen Interessengruppe innerhalb der Europäischen Union bilden.

7.6. - G r o ß b r i t a n n i e n. Bei den von Premierminister Tony Blair vorzeitig angesetzten Parlementswahlen erhält die Labourpartei erstmals in ihrer hundertjährigen Geschichte ein parlamentarisches Mandat für eine zweite Amtszeit (vgl. "Blätter", 7/1997, S. 472). Labour verfügt im neuen Unterhaus (659 Sitze) über 413, gefolgt von den Konservativen mit 166 und den Liberalen mit 52 Sitzen. Die Wahlbeteiligung geht von zuletzt 72~/o auf rund 59% zurück. - I r l a n d. In einem Referendum wird der EU-Vertrag von Nizza von der Bevölkerung mit der klaren Mehrheit von 54% abgelehnt. Die Stimmbeteiligung liegt bei nur 33%. Der Vertrag kann nach seinem Wortlaut nur nach der Zustimmung aller 15 EU-Mitglieder in Kraft treten. - N A T O. Der amerikanische Verteidigungsminister Rumsfeld unterrichtet seine Amtskollegen in Brüssel über das geplante Raketenabwehrsystem der USA.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo