Ausgabe Februar 2001

Nationaler politischer Wandel in einer sich denationalisierenden Welt

Die gegenwärtigen Prozesse der Globalisierung bzw. Denationalisierung haben politische Folgen auf mehreren Ebenen. Einerseits bilden sich neue Kanäle politischer Repräsentation und damit neue politische Einflussmöglichkeiten auf supranationaler oder transnationaler Ebene, andererseits werden die Möglichkeiten der traditionellen nationalen Politik eingeschränkt. Nationalstaatliche Politik, so ist häufig zu hören, verliert an Bedeutung und wird „von oben“ – von der supranationalen Ebene –, wie „von unten“ – von der lokalen bzw. regionalen Ebene –, bedrängt. Ich gehe im folgenden davon aus, dass nationale Politik noch für einige Zeit von zentraler Bedeutung sein wird. Meine These ist, dass die nationale politische Auseinandersetzung im Zuge der Prozesse der wirtschaftlichen, kulturellen, militärischen und politisch-administrativen Denationalisierung ihre Bedeutung nicht so schnell verlieren wird, dass sie aber als Folge der Denationalisierung selbst einer grundlegenden Umstrukturierung unterliegt. Ich konzentriere mich auf die Situation Westeuropas, wo Denationalisierung in erster Linie europäische Integration bedeutet; das hier angesprochene Phänomen scheint mir aber allgemeiner und nicht auf Europäisierung und europäische Integration beschränkt zu sein.1

Globalisierung bzw.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo