Ausgabe Juni 2001

Chronik des Monats April 2001

2.4. - N a h e r O s t e n. Präsident Mubarak legt dem amerikanischen Präsidenten Bush in Washington einen ägyptisch-jordanischen Vorschlag zur Beendigung des bewaffneten Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern vor, über den Einzelheiten zunächst nicht bekannt werden. In Presseberichten heißt es, der Plan fordere von Israel den Rückzug aus weiteren Teilen der besetzten Palästinensergebiete und vertrauensbildende Maßnahmen der Konfliktparteien. - Am 4.4. treffen sich in Athen Israels Außenminister Peres und der palästinensische Planungsminister Shaath, um die gegenseitigen Standpunkte auszutauschen. - Am 5.4. gerät eine palästinensische Delegation bei der Rückkehr von einem Treffen mit Vertretern Israels am Grenzübergang Erez unter Beschuß einer israelischen Militärstreife. Die israelische Luftwaffe richtet an den folgenden Tagen mehrfach Raketen gegen Stützpunkte der palästinensischen Sicherheitskräfte. Ministerpräsident Sharon spricht von einer Strategie anhaltender militärischer Initiative und des wachsenden politischen Drucks. - Am 16.4. bombardiert die israelische Luftwaffe eine syrische Radarstellung im Libanon. Begründet wird die Attacke mit Angriffen der Hizbullah von libanesischem Territorium aus. - Am 17.4.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo