2.1. - N a h e r O s t e n. Der israelische Regierungschef Barak, der sich im Februar des Jahres zur Wiederwahl stellt, warnt vor der Gefahr eines Krieges in der Region. Israel müsse sich auf eine solche Situation vorbereiten. - Am 4.1. unterrichtet Palästinenserpräsident Arafat in Kairo die Außenminister der Arabischen Liga über seine vorausgegangenen Gespräche in Washington. ln Presseberichten heißt es, Arafat habe gegenüber Präsident Clinton die amerikanischen Vorschläge vom Dezember v.J. mit Vorbehalten akzeptiert (vgl. "Blätter", 2/2001, S. 132) und verstärkte Bemühungen um ein Ende der Gewalt in den von Israel besetzten Gebieten zugesagt. Der ägyptische Außenminister Mussa formuliert zwei unabdingbare Forderungen der arabischen Seite für eine Friedensregelung: volle Souveränität für die Palästinenser über den Moscheen-Bezirk von al-Aksa in Jerusalem und Rückkehrrecht für die Palästinaflüchtlinge. Arafat äußert die Hoffnung auf ein Friedensabkommen noch vor dem Ende der Amtszeit Clintons. - Am 8.1. informiert ein Sprecher der Palästinenser über ein ergebnisloses Treffen von Sicherheitsexperten Israels, der Palästinenser, der USA und Ägyptens in Kairo.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.