2.8. - U N O. Das UN-Tribunal zur Aburteilung von Kriegsverbrechen im früheren Jugoslawien verhängt erstmals einen Schuldspruch wegen Völkermord. Der frühere bosnische Serbengeneral Radislav Krstic wird im Haag wegen seiner Beteiligung am Massaker von Srebrenica im Jahre 1995 zu einer Gefängnisstrafe von 46 Jahren verurteilt. - Am 6.8. weist die südafrikanische Außenministerin Zuma vor der Presse in Genf auf die verheerenden Auswirkungen der Sklaverei für Afrika hin. Im Blick auf die am 31.8. in Durban (Südafrika) beginnende dritte Rassismus-Konferenz der Vereinten Nationen erklärt Zuma, ohne Bewältigung der Vergangenheit könne der Kampf gegen den Rassismus der Gegenwart nicht geführt werden, Die UN-Menschenrechtskommissarin Robinson unterbreitet am 9.8. einen Vorschlag, um die auf getretenen tiefgreifenden Differenzen über eine Passage zur Nahost-Frage im Entwurf der Schlußerklärung für Durban beizulegen. Die historischen Wunden des Antisemitismus und des Holocaust auf der einen Seite und die durch Vertreibung und militärische Besetzung zugefügten Wunden auf der anderen müßten verstanden werden. Die bevorstehende Konferenz solle Terrorismus, den Einsatz exzessiver und unverhältnismäßiger Gewalt sowie die Propagierung von Haß verurteilen Zionismus könne nicht mit Rassismus gleichgesetzt werden. - Am 31.8.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.