Ausgabe April 2002

Chronik des Monats Februar 2002

3.2. - A f g h a n i s t a n. Aus verschiedenen Regionen des Landes werden Kämpfe rivalisierender Einheiten der Nordallianz gemeldet. In die z.T. mit schweren Waffen geführten Auseinandersetzungen schalten sich die Vereinten Nationen vergeblich als Vermittler ein. Die US-Luftwaffe setzt ihre Angriffe auf vermutete Verstecke der Taliban und der mit ihnen verbündeten Al Qaida fort. Im Laufe des Monats kommen auch Bodentruppen zum Einsatz. Am 12.2. kündigt der russische Verteidigungsminister Iwanow während der Anwesenheit seines afghanischen Kollegen Fahim in Moskau den Ausbau der Militär- und Wirtschaftshilfe für Afghanistan an. Iwanow dementiert Meldungen über die Entsendung von russischen Militärberatern. - U S A / I r a n. Der amerikanische Verteidigungsminister Rumsfeld wirft dem Iran vor, Taliban-Kämpfern und Mitgliedern der Qaida-Organisation die Flucht aus Afghanistan und ein Untertauchen im Iran ermöglicht zu haben. Den USA lägen entsprechende Berichte vor. - Am 11.2. findet aus Anlass des 23. Jahrestages der Islamischen Revolution in Teheran eine Massenkundgebung statt, deren Losungen sich vor allem gegen die Einordnung des Iran in eine "Achse des Bösen" richten (vgl. "Blätter", 3/2002, S. 262). Präsident Khatami erklärt vor den Demonstranten, das Land sei bedroht, weil die USA sich für die Herren der Welt hielten.

6.2.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo