Ausgabe August 2002

Chronik des Monats Juni 2002

4.6. - A s i e n. In Almaty (Kasachstan) findet ein Gipfeltreffen im Rahmen der Konferenz über vertrauensbildende Maßnahmen in Asien (Conference on Interaction and Confidence-building Measures in Asia/CICA; vgl. "Blätter" 4/1996, S. 389) statt. Vertreten sind 15 Staaten sowie die Palästinensische Autonomiebebörde. Das Treffen ist Teil der Bemühungen um die Schaffung einer Regionalorganisation nach dem Vorbild der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Der russische Präsident Putin sucht in Einzelgesprächen mit dem pakistanischen Präsidenten Musharraf und dem indischen Regierungschef Vajpayee nach einem Weg zur Beilegung des Kaschmir-Konflikts. - S p a n i e n. Das Parlament in Madrid verabschiedet mit großer Mehrheit ein neues Gesetz, das Parteien bedroht, die terroristische Organisationen unterstützen. Dem in der Öffentlichkeit umstrittenen Gesetz stimmen sowohl die regierende Volkspartei (PP) als auch die oppositionellen Sozialisten (PSOE) zu. In Presseberichten heißt es, ein Verbot der baskischen Partei Batasuna rücke näher.

5.6.-Tschechien/BRD.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo