Ausgabe August 2002

Johannes Weidenheim

Am 8. Juni 2002 starb in Bonn der Schriftsteller und langjährige "Blätter"-Kollege Johannes Weidenheim. Geboren am 25. April 1918 im heutigen Backa Topola (Wojwodina/Serbien) - damals Österreich Ungarn, dann jugoslawisch, 1941 noch einmal ungarisch besetzt und seit Kriegsende zu Jugoslawien bzw. Serbien gehörig -, wuchs er als Angehöriger der "donauschwäbischen" Minderheit in der Batschka dreisprachig auf. Die Erfahrung des Mit- und Gegeneinanders der mittel- und südosteuropäischen Völkerschaften im balkanischen Mikrokosmos und dessen Zerstörung prägten sein literarisches Werk. Der Hitlerkrieg machte Weidenheim (mit bürgerlichem Namen Ladislaus Jakob Johannes Schmidt) zum Soldaten, zunächst in jugoslawischer, nach der Besetzung seiner Heimat in deutscher Uniform, und schließlich heimatlos.

In den Nachkriegsjahren reüssierte er in Österreich, der Bundesrepublik und der DDR mit Romanen und Erzählungen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er selbst übertrug zahlreiche Autoren, darunter Ivo Andric, aus dem Serbokroatischen ins Deutsche. 1974 erhielt er in Belgrad den Übersetzerpreis des serbischen PEN-Zentrums. - Der Redaktion dieser Zeitschrift gehörte Johannes Weidenheim zwischen 1961 und 1979 an.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo