Ausgabe Dezember 2002

Chronik des Monats Oktober 2002

1.-2.10. - I r a k. Vizepremier Aziz wirbt in Ankara für die Position seiner Regierung und erklärt, der Irak werde allen UN-Beschlüssen nachkommen. Man erwarte, dass die Türkei bei einem Militärschlag der USA gegen den Irak die Nutzung ihres Luftraums verweigere. - Am 10.10. äußert sich in Bagdad Vizepremier Howeikh. Als verantwortlicher Minister für die Waffenprogramme könne er bestätigen, dass der Irak keine Massenvernichtungswaffen herstelle und es auch keine entsprechenden Pläne gebe. Die amerikanische Regierung sei eingeladen, die von ihr verdächtigten Anlagen zu untersuchen.

3.10. - T ü r k e i. Das gegen Kurdenführer Abdullah Öcalan wegen Hochverrats verhängte Todesurteil wird in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt. Das Staatssicherheitsgericht in Ankara reagiert damit auf die vom Parlament beschlossene Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten (vgl. "Blätter", 8/1999, S. 902 und 10/2002, S. 1157).

5.10. - N a h e r O s t e n. Palästinenserpräsident Arafat proklamiert Ostjerusalem (al-Kuds) zur Hauptstadt eines künftigen Staates Palästina. Der amerikanische Kongress hatte zuvor ein Gesetz verabschiedet, das ganz Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennt. - Am 6.10.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo