Ausgabe Januar 2002

Chronik des Monats November 2001

2.11. - I A E O. Experten aus den Mitgliedstaaten befassen sich am letzten Tag eines Symposiums in Wien (29.10.-2.11.) mit den Gefahren des "Nuklearterrorismus". IAEO-Generaldirektor ElBaradei erklärt, nach den Anschlägen in New York und Washington vom September d.J. sei es "weit wahrscheinlicher" (far more likely) als bisher angenommen, daß es zu nuklearen Terrorakten kommen könne (vgl. "Blätter", 11/2001, S. 1286).

4.11. - E U. Ein weiteres separates Treffen einiger Regierungschefs, das im Amtssitz von Premierminister Blair in London stattfindet, ruft erneut Kritik der übrigen Mitglieder der Europäischen Union hervor (vgl. "Blätter", 12/2001, S. 1414). - Am 19.11. beraten die Außenminister in Brüssel über Afghanistan und den Einfluß der Union auf die weitere Entwicklung.

6.11. - B u n d e s r e g i e r u n g. Bundeskanzler Schröder kündigt die Bereitstellung von Bundeswehreinheiten aller Waffengattungen zur Unterstützung des militärischen Vorgehens in Afghanistan an. Grundlage sei eine entsprechende Anfrage aus Washington. Das deutsche Kontingent werde maximal 3900 Mann umfassen, eine Beteiligung an den Bombenangriffen sowie die Entsendung von Bodentruppen sei ausgeschlossen. Schröder spricht von einer historischen Entscheidung für die deutsche Politik. Das Bundeskabinett faßt am 7.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo