Ausgabe August 2003

Verfassung und Wirklichkeit

Die Genialität der europäischen Vertragskonstruktion

Die Europäische Union wagt ein großes Experiment. Ihre Mitgliedstaaten wollen sich eine Verfassung geben. War die Diskussion über die Notwendigkeit einer europäischen Verfassung lange Zeit fast ausschließlich eine akademische Angelegenheit, so hat sich dies spätestens mit der Erklärung von Laeken im Dezember 2001 geändert, mit der die Staaten der EU einen 105köpfigen Reformkonvent zur Erarbeitung eines Dokuments mit Verfassungscharakter beauftragten. Am 13. Juni diesen Jahres hat der Konvent seine Arbeit abgeschlossen und den Entwurf einer Europäischen Verfassung dem Europäischen Rat unterbreitet. Das aus vier Teilen und 460 Artikeln bestehende Dokument ist aber nicht das letzte Wort.1 Nun müssen noch "technische Nachbesserungen" am Text vorgenommen werden, bevor dann – dem derzeitigem Zeitplan zufolge – nach Beratungen der Regierungskonferenz Ende des Jahres der Entwurf verabschiedet und von den Mitgliedsländern ratifiziert werden kann.

Obwohl die Laekener Erklärung kein explizites Mandat zur Ausarbeitung einer Verfassung gab2, hatte der Konvent seines ausgeweitet, nachdem führende Regierungsvertreter mit einem Verfassungstext die normative Idee verbanden, eine kollektive Identität zwischen den alten und neuen Mitgliedstaaten einer erweiterten Union zu stiften. Von Beginn an sprachen Vertreter des Konvents ungeniert von einer Verfassung für Europa.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema