Ausgabe Februar 2003

Kopfgeburt Solanien

Alles ist möglich, nur kein Heizofen aus Holz – so lautet eine alte serbische Volksweisheit. Im Falle der neuen Entität „Serbien und Montenegro“ gilt diese Erkenntnis gleich doppelt: Zum einen ist durchaus möglich, dass trotz aller Bekundungen der führenden Politiker beider Entitätsteile und der EU der neue Staat doch nicht bis Ende Januar aus der noch warmen Asche der Bundesrepublik Jugoslawien emporsteigt. Ebenso möglich erscheint, dass die Proklamation der neuen Union 2003 in die Geschichte eingeht. Ausschließen lässt sich aber wohl, dass der neue Ofen auch heizt: Ein funktionierender Staat wird – so wie die neue Vereinigung ausgeklügelt ist – kaum zustande kommen.

Am 14. März 2002 wurde unter Federführung des außenpolitischen Beauftragten der EU, Javier Solana, das Belgrader Abkommen unterzeichnet. Es sieht die Umwandlung der eigentlich schon zerfallenen Bundesrepublik Jugoslawien in die Union „Serbien und Montenegro“ vor. Bis Januar 2003 zogen sich die Verhandlungen zwischen Belgrad und Podgorica über die Bestimmungen der Verfassungscharta hin. „Serbien und Montenegro“ soll über einen Präsidenten verfügen, der zugleich Regierungschef ist. Es wird einen Ministerrat mit fünf Ressorts geben.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa