Ausgabe November 2003

Türken am Tigris

Es waren die altkonservativen Kräfte in Washington, die Ankara dazu brachten, einer Entsendung türkischer Besatzungstruppen in den Irak im Grundsatz zuzustimmen – hauptsächlich Militärs und um ihre Wiederwahl besorgte Kongressabgeordnete der Republikaner sowie nervös gewordene Menschen im Weißen Haus.

10 000 Türken im Irak, denken sie, das bedeute, 10 000 Amerikaner nachhause holen zu können. Aber so einfach ist die Sache nicht. Was oberflächlich betrachtet wie eine gute Idee aussieht, dürfte vor dem Hintergrund einer in Unkenntnis der Region und ihrer Geschichte konzipierten Politik zusätzliche Schwierigkeiten bewirken.

Am 9. Oktober listeten Paul Bremer und Präsident Bush die materiellen Fortschritte beim Wiederaufbau des Irak auf. Aber was die Iraker vor allem wollen, ist weniger materiell als politisch: Sie wollen ihr Land selbst regieren! Natürlich hätten sie auch gern Elektrizität.

Um Sicherheit schaffen zu können, bedarf es einer politischen Lösung. Ein von Paul Bremer und dem Pentagon ernannter und kontrollierter Regierungsrat ist keine.

Die Türken ins Land zu holen, untergräbt die ohnehin geringe Glaubwürdigkeit des Regierungsrates weiter. Die Türkei beherrschte den Irak von 1534 bis 1916.

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo