Ausgabe November 2003

Türken am Tigris

Es waren die altkonservativen Kräfte in Washington, die Ankara dazu brachten, einer Entsendung türkischer Besatzungstruppen in den Irak im Grundsatz zuzustimmen – hauptsächlich Militärs und um ihre Wiederwahl besorgte Kongressabgeordnete der Republikaner sowie nervös gewordene Menschen im Weißen Haus.

10 000 Türken im Irak, denken sie, das bedeute, 10 000 Amerikaner nachhause holen zu können. Aber so einfach ist die Sache nicht. Was oberflächlich betrachtet wie eine gute Idee aussieht, dürfte vor dem Hintergrund einer in Unkenntnis der Region und ihrer Geschichte konzipierten Politik zusätzliche Schwierigkeiten bewirken.

Am 9. Oktober listeten Paul Bremer und Präsident Bush die materiellen Fortschritte beim Wiederaufbau des Irak auf. Aber was die Iraker vor allem wollen, ist weniger materiell als politisch: Sie wollen ihr Land selbst regieren! Natürlich hätten sie auch gern Elektrizität.

Um Sicherheit schaffen zu können, bedarf es einer politischen Lösung. Ein von Paul Bremer und dem Pentagon ernannter und kontrollierter Regierungsrat ist keine.

Die Türken ins Land zu holen, untergräbt die ohnehin geringe Glaubwürdigkeit des Regierungsrates weiter. Die Türkei beherrschte den Irak von 1534 bis 1916.

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo