Ausgabe April 2004

Marie Veit

Am 14. Februar dieses Jahres verstarb in Köln im Alter von 83 Jahren Dr. Marie Veit, viele Jahre Mitherausgeberin dieser Zeitschrift. Die Bultmann-Schülerin arbeitete nach dem Krieg zunächst als Religionslehrerin in Köln und wirkte dann von 1972 bis 1989 als Professorin für Religionsdidaktik am Fachbereich Theologie der Universität Gießen. 1968 gründete sie mit anderen in Köln das Politische Nachtgebet, jenen Versuch, gesellschaftliches Unrecht in Gottesdiensten zu bedenken. Später gehörte sie zu den Initiatorinnen der Gruppe "Christen für den Sozialismus".

Vielleicht kann man ihre theologische und politische Arbeit am besten mit dem Begriff Aufmerksamkeit charakterisieren. Schon ihre Didaktik ist eine Didaktik der Aufmerksamkeit. Und so war die erste Frage ihrer Arbeit: Wer sind die Menschen, mit denen wir in der Schule umgehen? Wo leben sie? Woran leiden sie? Welche Wünsche haben sie, und was verstümmelt ihre Wünsche? Diese Aufmerksamkeit ließ Marie Veit zu einem politischen Menschen werden.

Weder in ihrer Theologie noch in ihrer Pädagogik hat sie sich abstrakten Systemen verschrieben. Ihre Forschungssemester verbrachte sie immer an ungewöhnlichen Orten, 1978 in Paris bei der "Mission Populaire", einer Gruppe von Theologen, die unter dem Industrieproletariat arbeitet und die besonders um den Erhalt der Wohnquartiere kämpft; später in Brasilien bei den Befreiungstheologen in Sáo Leopoldo. Wie eine alte Missionarin zog sie durchs Land.

Sie haben etwa 42% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 58% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo