Ausgabe Februar 2004

Wieder eine Oase weniger

"Und jetzt eine zauberhafte Pause mit Belfrutta" – mit solchen Sprüchen werden in privaten Sendern Filme an den spannendsten Stellen unterbrochen. Zwei Dezibel lauter dröhnt plötzlich der Ton, kindische Fröhlichkeit überschwemmt das Bild, die Werbung etabliert ihre Idiotenwelt für zehn Minuten und länger. Dass nicht mehr Zuschauer wegen dieser Zumutungen vor dem Bildschirm Amok laufen, hängt damit zusammen, dass wir inzwischen dazu erzogen worden sind, diese Ungeheuerlichkeiten als normal zu empfinden, vielleicht sogar nützlich für den fälligen Klogang. Unsere Sensibilität für Schwachsinn ist geschwächt, vor allem da, wo er nicht so offen erkennbar ist: In den schönrednerischen Formulierungen der Politiker, im verschleiernden Vokabular der Institutionen – all dem gegenüber haben wir eine gelangweilte Gleichgültigkeit entwickelt, unseren Sinn für das Richtige und Gerechte immer wieder zu unterdrücken eingeübt. Die Akzeptanz auch der dümmsten Werbung ist nur das kleine Einmaleins jener Grundqualifikationen, ohne die moderne Kommunikation unerträglich wäre.

In dieser Wüste hektischer Verlogenheit gibt es auch im Fernsehen immer noch Oasen, in denen normales Denken und Reden stattfindet. Eine davon ist geographisch erstaunlicherweise auf dem Kontinent der Privaten angesiedelt – gewesen. Die Rede ist von Harald Schmidts Late Night Show im Sender SAT 1. Nach etlichen letzten und allerletzten Sendungen ist damit seit Jahresende Schluss.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo