Ausgabe Januar 2004

Anspruchsvolle Umweltindikatoren

Anfang November 2003 erschien ein weiterer Berichtsband der Reihe "Umweltdaten Baden-Württemberg"1 – die erste Ausgabe wurde bereits im Jahr 1977 vorgelegt. Gegenüber ihren Vorgängern ist die letztjährige Fassung stark überarbeitet und verbessert worden – von der präsentierten Datenfülle und -aufbereitung her kann der Bericht als Vorbild für eine Umweltberichterstattung auf Landes- und auch auf Bundesebene gelten, insbesondere deswegen, weil hier, in dieser Form ebenfalls erstmalig, ein anspruchsvoller Satz von 28 Umweltindikatoren präsentiert wird, anhand dessen die Entwicklung im Berichtszeitraum bewertet werden kann. Auf diese Indikatoren konzentriert sich der vorliegende Beitrag. Für acht der Indikatoren liegen noch keine Datensätze vor (S. 257). Dies betrifft die Indikatoren zur Rohstoffproduktivität, zur Lärmbelastung, zum Schadstoffeintrag in Böden (zwei Indikatoren), zur Gewässergüte (zwei weitere Indikatoren) und zum Artenschutz. Auch die Zusammenfassung der Messungen von Luftschadstoffen in einen Luftqualitätsindex ist noch nicht abgeschlossen. Von den vorliegenden 20 Indikatoren weisen neun Verbesserungen auf, sechs stagnieren, fünf lassen dagegen Verschlechterungen erkennen.

Zunächst sollen die "Problemfälle" geschildert werden. Der Flächenverbrauch hat zwischen 1997 und 2001 signifikant zugenommen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo