Ausgabe Juli 2004

Günter Gaus

Er war stolz darauf, zu den Jahrgängen zu gehören, die zwischen 1927 und 1934 geboren sind. Das sind die so genannten "Weißen Jahrgänge". Sie lebten in einer Zeitgeschichte mit extremen Kontrasten. Bitteren und auch glücklichen. Günter Gaus war der Ansicht, dass die Erfahrung dieser Generation, eine des "alten Europa", so nicht wiederkehren wird.

1929 geboren, das heißt bei der Gründung unserer Republik ist er ein junger Mann. 1979, im Jahr des Deutschen Herbstes, ist er "ein Mann von 50 Jahren". Schon vorher, 1965, hat er geheiratet. Ein Leben in einer vorwärtsdrängenden Zeitgeschichte. Günter Gaus war immer neugierig und ihn faszinierte stets die Geschichte.

Er hat sehr verschiedene, tief greifende Wurzeln. In der Umgebung Braunschweigs, der Stadt, in der Günter Gaus geboren wurde, lebte ein älterer Geist, bekannt für seine Neigung zum Spott: Till Eulenspiegel. Das ist eine Wurzel, die bis zu den Bauernkriegen zurück reicht. Das Land, zu dem Braunschweig gehört, war ein Königreich, das dem preußischen Großmachtstreben unterlag. Lebenslänglich fühlte sich Günter Gaus als ein Patriot auch dieses untergegangen Landes. Zugleich steckte in ihm viel von den preußischen Reformern nach 1807, die nach den Befreiungskriegen in der Minderheit blieben. Aus solchen verschiedenartigen Impulsen ist ein Mann zusammen gesetzt, der die Erfahrung von 300 Jahren seines Landes in seinem Herzen trägt und mit der Aktualität verbindet.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo