Ausgabe Juli 2004

Schultze büxt aus

Schultze Gets the Blues - so recht weiß man bei dem Erstlingsfilm von Michael Schorr nicht, was denn genau Schultze da "kriegt", eine Musikerkarriere jedenfalls nicht, auch wenn der Titel und der erste Teil der Handlung es nahe legen. Schultze ist Bergmann und wird wegen Stilllegung der Kali-Förderung in Sachsen- Anhalt vorzeitig in den Ruhestand geschickt, was für ihn und seine Kollegen erst mal den Verlust ihres Lebensrhythmus bedeutet. Schultze ist alleinstehend, seine Mutter im Altersheim erkennt ihn schon nicht mehr und so bleiben lediglich Kneipe, Schrebergarten und der Volksmusikverein als Angelpunkte eines Lebens, das nur noch Warten auf den Tod zu bedeuten scheint.

Da erwacht in Schultze eine unbestimmte, neue Sehnsucht, die er zunächst für eine Krankheit hält: Im Radio stößt er zufällig auf ein Musikstück aus ferner Folklore, Cajun-Musik, und gleich versucht er, sie mit seinem Akkordeon nachzuspielen. Je mehr ihm das gelingt, umso weniger stößt er damit auf Verständnis bei seinen Vereinskollegen. Aber da wissen wir Zuschauer schon, worauf es hinauslaufen wird. Denn die sächsische Musikgruppe hat eine Einladung aus "Amerika" erhalten, einen Vertreter auf ein texanisches Folk-Festival zu schicken. Seine Kameraden nominieren ihn, und schon landet er mit seinem Akkordeon in Texas, wo das Schicksal seinen Lauf nehmen soll: Hier wird man ihn anerkennen, und vielleicht bringt Schultze bei der Rückkehr seine erste Single mit.

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo