Ausgabe März 2004

Gleichgewichtsstörungen

Kürzlich schrieb ein "stern"-Redakteur, die Politik benötige ein "neues 68er-Gefühl". Allerdings wurde nicht recht klar, was er damit meint: Etwa nur den berühmten "Ruck" oder das in allen großen Parteien herbei geträumte neue "Wir-Gefühl"? Und dann kam jüngst auch ein Film in die Kinos, der explizit die "Bewegung" von 1968 zum Thema hat. Erleben wir da tatsächlich eine Renaissance der vielgescholtenen Jugendrevolte oder nur das Comeback eines noch immer vorhandenen schlechten Gewissens – angesichts der Karrieren, die die Revoluzzer von damals und Außenminister von heute gemacht haben?

Mit einer Erneuerung des Kinos fing es damals an. Das holt auch Bernardo Bertoluccis Film "Träumer" (der französische Titel trifft es besser: "Innocents", Unschuldige) ins Gedächtnis zurück: Wir sehen die protestierenden Cinéasten und zukünftigen Filmemacher der nouvelle vague, wie sie am Eingang des Palais Chaillot in Paris gegen die Entlassung von Henri Langlois protestieren, des Leiters der cinémathèque française, in deren Vorführraum viele von ihnen eine Kinosozialisation an Stelle einer familiären erfahren hatten. André Malraux, der damalige Kulturminister, musste schließlich nachgeben; das sollte der einzige konkrete Sieg des Mai ‘68 bleiben.

Jean-Luc Godard machte damals den einzigen Film, der die Revolte direkt thematisierte, und Bertolucci kopiert dessen Plot.

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo