Ausgabe März 2004

Lord Huttons Waschsalon

Die letzte Januarwoche, so prophezeiten manche britische Auguren, werde für Tony Blair die schwerste seiner ganzen Regierungszeit werden. Es ist erst einmal anders gekommen: Am 27. Januar konnte die Labour-Regierung ihr Programm der zukünftigen Studien- gebühren, wenn auch nur mit lediglich fünf Stimmen Mehrheit, doch noch durchsetzen. Einen Tag später lieferte Lord Hutton seinen Untersuchungsbericht zum Tod des britischen Wissenschaftlers und Waffenexperten David Kelly ab.1 In dem Saal, in dem der Law Lord im vergangenen Sommer die Untersuchung geführt hatte, trug er in eineinhalb Stunden eine Kurzfassung seines Berichts vor, der, sanft hellblau gebunden, mit Anlagen 740 Seiten ausmacht. Die BBC übertrug den Auftritt live. Wie es sich für einen erfahrenen Richter gehört, formulierte Hutton sachlich und nüchtern; er zitierte wichtige Aussagen und zog seine Schlüsse – und alle gingen am Ende zu Lasten der BBC. Blair sprach er ganz und gar frei: Es habe keine Lügen, kein Komplott gegeben, keiner sei an Kellys Freitod schuld.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo