Ausgabe Mai 2004

Osterspaziergang im Krisengebiet

Iris Berben, deutsche Schauspielerin und bestens bekannt aus zahlreichen Rollen in Film und Fernsehen, in denen sie meist für emotionale Ordnung sorgt, hat eine Wohnung und einen Mann in Haifa, weswegen sie seit über 30 Jahren regelmäßig ins "Heilige Land" reist. In einer zweiteilige Dokumentation "Und jetzt, Israel?", die im Osterprogramm des ZDF gesendet wurde, wollte sie Eindrücke aus der Nähe über dieses Land vermitteln. Doch sehen wir jetzt, "mit dem Zweiten", tatsächlich besser?

Iris Berben hat viele interessante Menschen dort kennengelernt und stellt sie uns vor. Den Hirnforscher, der glaubt, dass das menschliche Gehirn sich so schnell ändert, dass vielleicht von daher auch die Lage im Nahen Osten sich ändern könnte, den Rocksänger, der bei der Ermordung des israelischen Ministerpräsidenten Jitzak Rabin dabei war, die Künstlerin, die keine "Glücksfabrik" sein will, den Busunternehmer, der durch Terrorakte zerstörte Busse untersucht, die Mutter, die ihr Kind jeden Tag zu Fuß zur Schule bringt, weil alle anderen Verkehrsmittel zu gefährlich sind, den Friedensnobelpreisträger Shimon Peres, mit dem zu reden "wie ein gutes Buch lesen" sei, den Friseur, den Rockkonzertveranstalter, den Wasserbauingenieur, den Vogel- und den Kamelwissenschaftler.

Wahrscheinlich gibt es in jedem Land ebenso viele ebenso interessante Interviewpartner.

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo