Ausgabe Januar 2005

Editorial zum 50. Jahrgang

Mit dieser Ausgabe sind die Blätter in ihren 50. Jahrgang eingetreten. Was allerdings, um genau zu sein, noch nicht den 50. Geburtstag dieser Zeitschrift bedeutet: Tatsächlich erschien das erste Exemplar am 25. November 1956. Damals übrigens noch fast im Wortsinn als "Blätter", nämlich in einem Umfang von genau 32 Seiten - zwei Druckbögen. Bis zum Jahre 1977 sind die Blätter dann schrittweise auf den vierfachen Seitenumfang angewachsen. Seither erhalten Sie von uns Monat für Monat die bewährten 128 Seiten Bleiwüste.

Den Beginn des 50. Jahrgangs möchten wir gerne zum Anlass nehmen, unsere Leserinnen und Leser auf einige Neuerungen hinzuweisen: Ab Januar 2005 verfügen wir über einen neu gestalteten Web-Auftritt. Wer möchte, kann unter www.blaetter.de in allen Ausgaben seit 1998 nach Autorinnen und Autoren, Titeln und Themen suchen, auf einen Blick in freien Texten "blättern" oder, mit einem zusätzlichen Online-Abo, auf alle Texte seit 1998 zugreifen. Sie finden hier auch eine originalgetreue Wiedergabe der ersten Ausgabe.

Alle CD-Abonnenten erhalten automatisch mit der März-Ausgabe die Fortsetzung der Archiv-CD - diese ist nicht nur um das vergangene Jahr ergänzt, sondern umfasst alle Texte von 1990 bis 2004. Sie erschließt damit komplett die Neue Folge der Blätter - 15 Jahre in redaktioneller Eigenregie.

Sie haben etwa 55% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 45% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo